SC Spelle-Venhaus: Wir sind stolz auf den Förderverein
Der SC Spelle-Venhaus weiß genau, wie wichtig der vor 13 Jahren gegründete Förderverein ist. Dessen Vorsitzender Bernard Krone und SCSV-Geschäftsführer Jürgen Wesenberg dankten den Sponsoren beim Treffen im top-modernen Teilelager „Krone Parts“ für ihr außergewöhnliches Engagement: „Diese Unterstützung ist nicht selbstverständlich.“
Die Gönner der Schwarz-Weißen müssten nicht mehr vom SC Spelle-Venhaus überzeugt werden, war Krone sicher. Gleichzeitig registrierte er zufrieden, dass mit dem SCSV und dem Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, dem er ebenfalls eng verbunden ist, zwei Traditionsvereine wieder in die Spur gekommen seien. Die Speller Serie von fünf Spielen ohne Niederlage begann mit dem 6:1-Sieg gegen den TSV Wetschen - passend zum vorherigen Sponsorenabend im Getränke Hoffmann Stadion. Zuvor hatten die Emsländer zwei Punkte Vorsprung vor dem ersten Abstiegsplatz, jetzt liegen sie nur zwei Zähler hinter dem Relegationsrang.
SCSV hält am Speller Weg fest
Das Aushängeschild der Speller Fußballer spielt in der Oberliga. „Da wollen wir auch bleiben“, stellten Wesenberg und der Sportliche Leiter Markus Schütte fest. Sie betonten, der SCSV sei stolz darauf, wie der Förderverein sie unterstütze. Schütte, der seit sieben Jahren im Amt ist, wird seit dem Sommer vom ehemaligen Trainer Tobias Harink unterstützt. Er beschrieb, dass einige Vereine in der Oberliga Niedersachsen über ganz andere Möglichkeiten verfügten als der SCSV, der aber an seinem Weg festhalte. Spieler kämen aus einem Umkreis von 50 Kilometern. Zudem würden Jugendliche aus dem Verein eingebunden. Der SCSV sei stolz, dass er dieses Konzept umsetze. Mit der Vertragsverlängerung des jungen Trainers Henry Hupe sowie Janik Jesgarzewski, Jan-Luca Ahillen und Felix Golkowski vom Mannschaftsrat hat bereits die Weichenstellung für die neue Saison begonnen. Weitere Spieler, die teilweise schon länger für den SCSV aufliefen, wollten bleiben. „Das ist das größte Kompliment für den Verein.“
Rund 350 ehrenamtliche Helfer
Wesenberg gab einen kurzen Überblick über den SC Spelle-Venhaus mit seinen rund 2650 Mitgliedern in zehn Sparten. Der Bereich Fußball umfasse rund 1300 Mitglieder mit 40 Mannschaften. Im Gesamtverein engagieren sich rund 350 ehrenamtliche Helfer. „Eine beachtliche Zahl.“
Zweiter Kunstrasenplatz eine Herausforderung
Als Herausforderung bezeichnete Wesenberg den Bau eines zweiten Kunstrasenplatzes. „Aber wir sind überzeugt, dass die Fußballer ihn brauchen.“ Mit den Arbeiten wurde bereits begonnen. Die Kosten belaufen sich auf rund 1 Million Euro. Der Geschäftsführer dankte der Kommune Spelle, dem Landkreis und dem Kreissportbund Emsland für die Unterstützung. Der SC Spelle-Venhaus müsse rund 300.000 Euro beisteuern. Geplant sei ein Kredit über 150.000 Euro und eine Crowdfunding-Aktion aller Fußballmannschaften, die 80.000 Euro erbringen sollte. Jeder Unterstützer könne einen Quadratmeter Kunstrasenplatz für 25 Euro kaufen. Der SCSV setze auch auf seine Förderer, erklärte Wesenberg.
Erstmals Nikolaussingen am 6. Dezember
Der Geschäftsführer verwies auf das erstmals geplante Nikolaussingen in Zusammenarbeit mit dem Verein für Handel, Handwerk und Gewerbe. Es findet am 6. Dezember nach dem Punktspiel der Oberliga-Fußballer gegen Lupo-Martini Wolfsburg gegen 18 Uhr auf der Tribüne des Getränke Hoffmann Stadions statt. Der Nikolaus beschenkt jedes angemeldete Kind.
Sponsorentreffen bei Krone Parts
Das Sponsorentreffen des Fördervereins begann mit einer Führung durch das 2024 in Betrieb genommene imposante Teilelager der Maschinenfabrik Bernard Krone. Dabei stellten der Leiter der Krone Parts in Spelle, Lars Albermann, und der Geschäftsführer Service & Parts, Heiner Brüning, die effiziente und hochgradig automatisierte Funktionsweise des Ersatzteil- und Logistikzentrums vor. Die Gesamtfläche von 72.000 Quadratmetern wurde gebaut nach dem KfW-40-Standard und nutzt Photovoltaik-Module. „Wir haben hier 45 Millionen Euro investiert“, erklärte Bernard Krone.
Das Titelfoto zeigt Bernard Krone (l.) und Jürgen Wesenberg.